In 6 einfachen Schritten ein Zeitraffer Video erstellen

Posted by | No Tags | Zeitraffer

Erstelle dein eigenes cooles Zeitraffer Video.

1. Finde ein interessantes Motiv

Prinzipiell kannst du von allem was sich langsam bewegt ein Zeitraffer Video erstellen. Interessante Motive sind Dinge, die sich sehr langsam bewegen. Etwas, das mit dem normalen Auge nicht zu sehen ist und im Zeitraffer deswegen einen coolen Effekt erzielt.



Beispielsweise können sich langsam bewegende Wolken, der Verkehr in einem Hafen, die Sternenbewegung oder den Sonnenaufgang sehr interessant als Zeitraffer wirken. Der Kreativität bei Zeitraffer Videos sind da keine Grenzen gesetzt. (z.B. dieses Zeitraffer Video erstellt von Simon)

2. Starte mit der richtigen Ausrüstung

Du kannst zwar gänzlich ohne Zubehör Zeitraffer Videos erstellen, richtig gute Ergebnisse sind so aber nicht möglich. Für den Anfang brauchst du auf jeden Fall ein Stativ und eine Fernbedienung. Denn selbst kleine Bewegungen der Kamera können das Ergebnis das Endergebnis des Zeitraffer Videos ruinieren.

Die Kamera

Prinzipiell kannst du jede Kamera nutzen. Ich empfehle dir eine Kamera, die sich mit einer Fernbedienung steuern lässt. Das kann eine Kamera mit integrierten Timer, eine WIFI fähige Kamera, oder eine Kamera mit Kabelauslöser sein.


Ein integrierter Timer ist meist nur in Spiegelreflexkameras verbaut. Hast du eine, mache dich damit vertraut. Für die Erstellung eines Zeitraffer Videos solltest du die Anzahl der aufzunehmenden Fotos und die Pause zwischen den Fotos im Menü einstellen können.


Wenn du eine WIFI fähige Kamera besitzt, suche nach Apps für dein Smartphone die eine Fernsteuerung ermöglichen. Eine Suche, mit den Stickworten „Timelapse“ und dem Kamera Hersteller im Apple Store oder im Android Play Store, wird dir sicher einige Ergebnisse liefern.


Ich nutze eine Kombination aus der WIFI fähigen Sony RX100II Kompaktkamera und dem Sony Xperia Z1 Smartphone. Darauf läuft eine spezielle Timelapse App  (diese funktioniert mit Sony den Modellen RX100II, RX10, HX50V, NEX-5R, NEX-5, QX10, QX100, Alpha-7) die die Kamera steuert.


Hast du keines der beschriebenen Funktionen in deiner Kamera, nutze eine Kabelfernbedienung. Jeder Kamerahersteller hat eigene Standards für die Anschlüsse, so dass du dich nach dem passenden Kabel umsehen musst. Ich nutze die RMVPR1 zusammen mit der Sony RX100II. Vorteil der Kabelfernbedienung ist, dass sie immer zuverlässig funktioniert. Ich habe schon öfters eine Zeitraffer Aufnahme unterbrechen müssen, weil die WIFI Verbindung instabil war. Als komfortable Alternative zu der Sony Kabelfernbedienung kannst du auch eine Infrarot oder eine Funk-Fernbedienung nutzen.

Das Stativ

Lege dir auf jeden Fall ein Stativ zu. So kannst du die ideale Position einstellen und sorgst für einen festen Stand. Die Suche nach dem idealen (Reise)Stativ kann müßig sein. Es sollte auf der einen Seite leicht, im ausgefahrenen Zustand groß und dennoch kompakt zu transportieren sein und auf der anderen Seite stabil sein. Außerdem sollte es das (Reise)Budget nicht überschreiten.


Mit einer Kompaktkamera hast du den großen Vorteil, dass du kleine und leichte Stative nutzen kannst. Bei Spiegelreflexkameras kann es vorkommen, dass ein schweres Objektiv die Kamera samt Stativ zum Kippen bringt.


Für die Auswahl des Statives habe ich sehr viel recherchiert, um das optimale Stativ für mich zu finden. Für eine Weltreise sollte es leicht sein, ein geringes Packmaß nicht überschreiten und meine Kompaktkamera auf mind. 1,10 Meter heben. Sonst bekommt man einen krummen Rücken bzw. hat immer das Geländer vor der Linse. Am Ende habe ich mich für das VCT-R100 entschieden.


Übrigens solltest du z.B. Holzbrücken, Sand oder Schnee meiden. Diese Untergründe sind nicht sonderlich stabil. 

3. Bevor du startest

  • Ganz wichtig, auch wenn es logisch erscheint, starte mit einer vollgeladenen Batterie. Die Erstellung eines Zeitraffer Videos kann schon mal etwas dauern.
  • Finde eine gute Position und ein geeignetes Motiv.
  • Stelle deine Kamera auf 5 Megapixel oder weniger ein. Weil selbst Full-HD Filme nur ca. 2 Megapixel darstellen, reicht diese Auflösung völlig aus und beschleunigt den späteren Bearbeitungsprozess.
  • Ich empfehle daher beim Erstellen eines Zeitraffer Videos, Fotos im JPEG und nicht im RAW Format aufzunehmen.

4. Überlege dir wie viele Fotos du aufnehmen solltest

Abhängig von der Bildwiederholrate des Zeitraffer Videos, musst du mehr oder weniger Fotos aufnehmen. Um das zu berechnen kannst du diese Zeitraffer Rechner als App nutzen. iPhone / Android.


Als Daumenregel zum Erstellen eines Zeitraffer Videos gilt: Für ein 10 Sekunden langes Zeitraffer Video benötigst du ca. 300 Fotos. Angenommen du nimmst aller 5 Sekunden ein Bild auf, dauert die gesamte Aufnahme 25 Minuten. Anders gesagt, du verpackst mit dem Zeitraffer 25 Minuten in 10 Sekunden.

 

5. Zeitraffer Video erstellen

Es gibt viele Programme die sich eignen, um aus Fotos ein Zeitraffer Video zu erstellen. Du kannst z.B. den Movie Maker (Windows) oder iMovie (Apple) nutzen. Sie sind kostenlos und ermöglichen ein schnelles Endergebnis. Ich habe in der Vergangenheit mit Movie Maker gearbeitet, nutze aber gegenwärtig ausschließlich LRTimeLapse. Dieses Programm funktioniert in Verbindung mit Adobe LightRoom und ermöglicht qualitativ viel bessere Ergebnisse.

Windows Movie Maker

Dieses Programm ist kostenlos und Teil des Windows Essential Package. Es ist eigentlich für Diashows gedacht, kann aber zum Erstellen von Zeitraffer Videos genutzt werden. Öffne einfach alle Fotos, markiere sie und verändere die Pausenzeiten zwischen den Bildern auf 0,1 Sekunden. Wenn du es über das Pull-Down Menü nicht auswählen kannst, schreibe einfach „0,1“ in die Box und bestätige mit Enter. Danach als Video abspeichern, fertig.

iMovie

Erstelle mit iMovie ein neues Projekt und definiere einen neuen Projektnamen. Wähle eine Auflösung und die Bildwiederholfrequenz für das Zeitraffer Video. Diese sollte 25 oder 30 Bildern pro Sekunde betragen. Stelle noch sicher, dass die Pausen zwischen den Bildern auf 0,1 Sekunde geändert werden. Diese Änderung kannst du in den Projekt-Eigenschaften einstellen. Füge deine Fotos hinzu und exportiere das Projekt in ein Zeitraffer Video.

LRTimeLapse

LRTimeLapse bietet sehr viel mehr nützliche Funktionen und führt zu qualitativ hochwertigen Zeitraffer Videos. Das Programm funktioniert nur in Verbindung mit Adobe LightRoom. Nach dem Einlesen der Bilder werden so genannte Key Frames definiert. Anschließend bearbeitet man diese Key Frames in Adobe LightRoom. LRTimeLapse berechnet danach einen sauberen Übergang der Bilder, reduziert Flicker-Effekte und übergibt wieder zurück an Adobe LightRoom. Dort werden alle Bilder (nicht nur die Key Frames) exportiert. LRTimeLapse erstellt aus den exportierten Fotos das finale Zeitraffer Video.

6. Musik Baby!

Ein Stummfilm ist nicht besonders interessant, Musik macht einen Zeitraffer erst komplett. Am einfachsten kannst du mit dem Windows Movie Maker oder iMovie Musik zum Zeitraffer Video hinzufügen. Dazu öffnest du einfach eine Musikdatei in deinem Zeitraffer Video Projekt. Das Schwierigste dabei ist, ein passendes Audio Stück zu finden. Daher hier ein paar Quellen wo du Musik finden kannst:


www.audiojungle.net (rießige Auswahl, bereits ab 1 $)

www.last.fm (bietet auch kostenlose Musik-Downloads)

www.jamendo.com (für private Nutzung kostenlos)

www.freemusicarchive.org (zu viel Auswahl :-))


Achte dabei immer auf die Lizenzbestimmungen, die in der Regel bei kostenloser Nutzung voraussetzen, dass du die Künstler namentlich erwähnst und nicht kommerziell nutzt. Hier ein Zeitraffer Video das ich in Singapur erstellt habe.



Also los geht’s! Probiere es aus und zeige mir deine Resultate. Erstelle und poste einfach einen Link zu deinem Zeitraffer Video in den Kommentaren!


Melde dich für den Newsletter an! Darin erfährst du alle Neuigkeiten rund um Fotografie mit Kompakt-Kameras. Das eBook gibt es gratis dazu!
eBook Cover Landscape 450x
 



Keine Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar